14.10.2025

„Praxis für fit again“ auf der Liste der empfohlenen Therapeut:innen 2026 des Magazins Focus

Hocherfreut und sehr stolz dürfen wir Ihnen, unseren Patient:innen mitteilen, dass unsere therapeutische Arbeit mit einem sehr renommierten Award belohnt wurde: dem Focus-Gesundheitssiegel "Empfohlene Therapeuten 2026".

Warum recherchiert FOCUS-Gesundheit die Therapeuten unterschiedlicher Fachbereiche?

Für seine Erhebung versucht das FOCUS-Gesundheitsmagazin möglichst alle in Deutschland tätigen Therapeutinnen und Therapeuten aus zehn unterschiedlichen Bereichen zu berücksichtigen. Dazu führen professionelle Datenanalysten eine Internetrecherche mit spezifischen Suchbegriffen durch. Zusätzlich scannen sie Therapeutendatenbanken von Krankenkassen und Verbänden. In die Erhebung eingeschlossen werden auch Therapeuten, die von einem Verband zertifiziert und auf entsprechenden Listen erfasst wurden. Zusätzlich können Therapeuten Kollegen empfehlen oder sich selbst für die Online-Befragung anmelden.

Die Therapeuten erhalten ein bis drei Punkte für fünf Empfehlungskriterien.

In das Kriterium Praxiserfahrung fließen vor allem die Berufsjahre nach Abschluss der Ausbildung ein, in denen der Therapeut seine Expertise entwickelt.
Beim Behandlungsspektrum erhalten Therapeuten Punkte für Behandlungen, die besonders relevant für ihren Fachbereich sind.
Bei der Fort- und Weiterbildung kommt es auf den Umfang und die Anzahl der Bildungsmaßnahmen an. Wer eine breite Expertise aufbaut, denkt vielschichtiger, was dem Patienten zugutekommt. Auch Mitgliedschaften in Fachverbänden oder interdisziplinärer Austausch werden berücksichtigt. Generell sind Fortbildungen ein Maß dafür, dass sich ein Therapeut auf dem aktuellen Stand hält.
Für das Empfehlungskriterium Service ist die Barrierefreiheit und Erreichbarkeit der Praxis oder Tätigkeitsstätte wichtig. Ist ein Bahnhof in der Nähe? Gibt es Parkplätze? Abgefragt wird auch, wie lange gesetzlich Versicherte oder Selbstzahler durchschnittlich auf einen Termin warten. Pluspunkte gibt es für gängige Sprachen außer Deutsch oder für Gebärdensprache. Ebenso für digitale Angebote wie Videosprechstunden und Hausbesuche.
Fünftes Kriterium ist die Reputation. Hier berücksichtigen die Analysten Patientenbewertungen bei Google.

Hier können Sie uns auf der aktuellen 2026er-Liste finden.